
-
Bestellen Sie das eBook im Shop Ihrer Wahl
Buchladen Neuer Weg | Buchhandlung dreizehneinhalb | Buchhandlung Dorn | Kulturbuchhandlung Jastram | Altmöllersche Buchhandlung | RavensBuch | Bücher Pustet | Bücherjolle | Buchhandlung Lehmkuhl oHG | Buchhandlung CoLibri | Buchhandlung Rombach | Buchhandlung Zur Schwarzen Geiß | Buchhandlung Zur Schwarzen Geiß | Buchhandlung Gastl | Buchhandlung Konrad Wittwer | Buchhandlung Konrad Wittwer | Bücherstube an der Tiefburg | Buchhandlung Wortreich | Bücher Bender | Buchhandlung Frank | Buch-Café Nero 39 | Büchergilde – Buchhandlung am Markt | Autorenbuchhandlung Marx & Co. | Bücherstube Sankt Augustin | Buchhandlung Jost | Buchladen 46 | Buchhandlung Witsch, Behrendt&Schweitzer OHG | Buchhandlung Schmetz am Dom | Buchhandlung Goltsteinstraße | Buchhandlung Klaus Bittner | Buchhandlung zur Heide | Bücherinsel | Buchhandlung Scheuermann | Buchhandlung Proust | Transfer. Bücher und Medien | Bücher Behr | Buchladen Eulenspiegel | Buchhandlung Storm GmbH | Buchhandlung Thye – Schweitzer Fachinformation | Buchhandlung Bültmann & Gerriets – Bücher Wenner | Contor Buchhandlung | Lünebuch.de | Buchladen Osterstraße | Natura Buchhandlung Kleinmachnow | Buchlokal | Anagramm GmbH | Kohlhaas & Company | Dussmann KulturKaufhaus | Weltbild | Thalia | OrellFuessli.ch | Osiander | Kobo | Hugendubel | eBook.de | Bücher.de | Buch.de | Bol.de | Buchhaus.ch | iBooks | Amazon
Schicksale im Schatten der Moderne
Iwan Bunin
Vera
Erzählungen 1912
-
Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg
Herausgegeben von Thomas Grob
160 Seiten. Leinen. Leseband€ [D] 25.00 / € [A] 25.70 / SFr. 34.00 (UVP)
ISBN 9783038200093
Als eBook erhältlich!
eBook ISBN 9783908778585
€ 11.99 - Wenn Sie die Leseprobe öffnen, werden Nutzer-Daten an Book2Look übertragen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Leseprobe (Book2Look)
-
Inhalt
Inhalt
Die fünf 1912 geschriebenen Erzählungen Iwan Bunins sind Preziosen, die schon bei Zeitgenossen starke Resonanz fanden. Die ungewöhnlichen Schicksale stehen für Bunins Bild vom ländlichen russischen Leben, ein scheinbar zeitloses Leben im Schatten der Moderne, weitab der großen Städte. Doch spiegelt sich in den kleinen und großen Schicksalen das innere Leben dieser Welt: in der tödlich endenden Trinkwette des Bauern Worobjow ebenso wie im Schicksal der als Kind missbrauchten Ljubka oder demjenigen von Andrej und Vera, die beim letzten Wiedersehen das Scheitern ihrer Träume erkennen.
INHALT
Sachar Worobjow
Ignat
Ein Verbrechen
Ein Fürst unter Fürsten
Vera
-
Biogramm
Iwan Bunin
geboren 1870 in Woronesch, emigrierte 1920 nach Paris. Am 10. Dezember 1933 erhielt er als erster russischer Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur. Er starb am 8. November 1953 im französischen Exil. 2003 erschien der kleine Band Ein unbekannter Freund in der Übersetzung von Swetlana Geier.
Bislang erschienen in der Auswahlwerkausgabe (alle Bände deutsch von Dorothea Trottenberg):
– Verfluchte Tage. Ein Revolutionstagebuch (Band 1)
– Der Sonnentempel. Literarische Reisebilder (Band 2)
– Am Ursprung der Tage. Frühe Erzählungen 1890–1909 (Band 3)
– Das Dorf. Suchodol (Band 4)
– Gespräch in der Nacht. Erzählungen 1911 (Band 5)
– Vera. Erzählungen 1912 (Band 6)
– Frühling. Erzählungen 1913 (Band 7)
– Ein Herr aus San Francisco. Erzählungen 1914/1915 (Band 8)
– Leichter Atem. Erzählungen 1916–1920 (Band 9)
– Nachts auf dem Meer. Erzählungen 1920–1924 (Band 10)
Weitere Werke sind in Vorbereitung.
Leben und Werk Iwan Bunins. Eine Zeittafel (PDF, 142 KB)
Iwan Bunin bedankt sich für seinen Nobelpreis >Dorothea Trottenberg
studierte Slavistik in Köln und Leningrad, arbeitet als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Basel und als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Boris Akunin, Michail Bulgakov, Iwan Bunin, Nikolaj Gogol, Vladimir Sorokin und Maria Rybakova.
Im Jahr 2003 erhielt sie eine Anerkennungsgabe der Literaturkommission der Stadt Zürich. Für ihre Übertragung des Romans Der himmelblaue Speck von Vladimir Sorokin (DuMont Verlag, 2000) wurde sie 2007 mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis ausgezeichnet, 2012 erhielt sie den Paul-Celan-Preis. 2021 wurde sie mit einem Anerkennungsbeitrag der Fachstelle Kultur des Kantons Zürichs für die Übersetzung von Iwan Bunins Leichter Atem ausgezeichnet.
Laudatio von Michael Mettler >Im Dörlemann Verlag sind in ihrer Übersetzung erschienen: Lev Tolstojs Roman Familienglück, die Novellenbände von Ivan Turgenev Klara Milic und Faust, Sigismund Krzyzanowskis Romane Der Club der Buchstabenmörder und Münchhausens Rückkehr sowie die bislang neun Bände der Auswahlwerkausgabe von Iwan Bunin.
-
Bücher
Bücher von Iwan Bunin
Iwan Bunin
Am Ursprung der TageIwan Bunin
Das Dorf. SuchodolDemnächstIwan Bunin
Der Sonnenstich
Erzählungen 1924-1926
Erscheint am 20. März 2024Iwan Bunin
Der SonnentempelIwan Bunin
Ein Herr aus San FranciscoIwan Bunin
Ein unbekannter FreundIwan Bunin
FrühlingIwan Bunin
Gespräch in der NachtIwan Bunin
Leichter AtemIwan Bunin
Nachts auf dem Meer
Erzählungen 1920–1924Iwan Bunin
VeraIwan Bunin
Verfluchte TageIwan Bunin
Verfluchte Tage -
Pressestimmen
Pressestimmen zu »Vera«
»Seit einigen Jahren macht der Dörlemann Verlag mit der sukzessiven Herausgabe einer Werkausgabe des russischen Schriftstellers Iwan Bunin (1870-1953) auf sich aufmerksam. Die sorgfältig aufbereiteten Ausgaben überzeugen nicht zuletzt durch die gelungenen Übersetzungen von Dorothea Trottenberg, einen bekömmlichen Anmerkungsapparat sowie ihre kundigen Nachworte.«
Volker Strebel, Stimmen der Zeit
»Großartige Erzählungen über Russland und die Liebe«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die vor Anschaulichkeit und Detailliertheit strotzenden Beschreibungen entstehen oft genug aus der souveränen Neuinterpretation stilistischer Selbstverständlichkeiten: Bunin, den nicht nur Maxim Gorki für den besten Stilisten seines Landes hielt, reiht bei Blicken auf Wald, Wiese, Garten und See Adjektiv auf Adjektiv aneinander – jedoch sorgsam ausgewählt und aufeinander abgestimmt in Klang und Rhythmus.«
Jörg Plath, Deutschlandradio Kultur
Lesen Sie die ganze Rezension
»Ich bin schlichtweg begeistert von Iwan Bunin und werde mir mit Sicherheit weitere Bände aus der Werkausgabe zulegen. Noch nie habe ich einen Erzählband ohne Schwächen gelesen. … Lobenswert sind die Leistungen der Übersetzerin Dorothea Trottenberg sowie das Nachwort von Thomas Grob, das die Erzählungen in einen historischen Kontext bringt. Ja und eigentlich nicht zuletzt muss man die wunderschöne, bibliophile und in Leinen gebundene Ausgabe des Dörlemann Verlages erwähnen, die das Leserherz höher schlagen lässt. Ein rundum gelungenes Buch, für das ich gerne eine unbedingte Leseempfehlung ausspreche.«
Sabine Steindorf, whatchareadin
Lesen Sie die ganze Rezension
»… ein Buch, das den Sinnen schmeichelt«
Kohlhaas & Company Buchhandlung
»Wer sich ein eindrückliches Bild vom russischen Landleben am Ende des 19. Jahrhundert machen möchte, sollte diese literarischen Zeitaufnahmen lesen – und darf sich danach in die Reihe jener Staunenden einreihen, die sich (zu Recht) fragen, warum ein Erzählkünstler wie Iwan Bunin, der ein dermaßen überragendes Gespür für Stimmung und Lebensdetails zu Papier zu tragen versteht … nach wie vor kaum in einem Atemzug mit den anderen ›Großen‹ der russischen Klassikergeneration genannt wird.«
Matthias Eichardt, Stadtmagazin 07
»Durch diesen kongenial übersetzten Band erhalten deutschsprachige Leser eine wunderbare Möglichkeit, sich Bunins Werk zu nähern, ihn zu erlesen.«
Mareike Katchourovskaja, Lesart
»Den noch immer zu sehr auf die Romanciers Dostojewski und Tolstoi fixierten deutschsprachigen Lesern wird hier mit Bunin einer der … herausragenden russischen Erzähler gegenübergestellt. Für diesen liebevoll gestalteten und mit einem Bild von Malewitsch geschmückten Band kann man dem Dörlemann Verlag, dem Herausgeber Thomas Grob und der Übersetzerin Dorothea Trottenberg nicht genug danken.«
Birgit Veit, Neue Zürcher Zeitung
Lesen Sie die ganze Rezension
»Die Buninsche Verflechtung des Mikro- mit dem Makrokosmos wird mit den im Jahre 1912 verfassten Erzählungen auf eine neue Stufe gehoben. Zum ersten Mal erscheinen diese fünf Erzählungen nun in der ursprünglichen Fassung, um den Entstehungskontext in den Fokus zu rücken und damit die Entwicklungslinie des Buninschen Gesamtwerks nachvollziehbar zu machen.«
Alla Soumm, literaturkritik.de
Lesen Sie die ganze Rezension
»Auch hier beschreibt Bunin wieder meisterhaft menschliche Tragik und Tragödien im Schicksal von Bauern und ›kleinen Leuten‹, eingebettet in die endlose Grandiosität der russischen Steppe, die in intensiven, eindrucksvollen Bildern fast ein Eigenleben zu führen scheint.«
Dagmar Härter, ekz.bibliotheksservice