
-
Bestellen Sie das eBook im Shop Ihrer Wahl
Buchladen Neuer Weg | Buchhandlung dreizehneinhalb | Buchhandlung Dorn | Kulturbuchhandlung Jastram | Altmöllersche Buchhandlung | RavensBuch | Bücher Pustet | Bücherjolle | Buchhandlung Lehmkuhl oHG | Buchhandlung CoLibri | Buchhandlung Rombach | Buchhandlung Zur Schwarzen Geiß | Buchhandlung Zur Schwarzen Geiß | Buchhandlung Gastl | Buchhandlung Konrad Wittwer | Buchhandlung Konrad Wittwer | Bücherstube an der Tiefburg | Buchhandlung Wortreich | Bücher Bender | Buchhandlung Frank | Buch-Café Nero 39 | Büchergilde – Buchhandlung am Markt | Autorenbuchhandlung Marx & Co. | Bücherstube Sankt Augustin | Buchhandlung Jost | Buchladen 46 | Buchhandlung Witsch, Behrendt&Schweitzer OHG | Buchhandlung Schmetz am Dom | Buchhandlung Goltsteinstraße | Buchhandlung Klaus Bittner | Buchhandlung zur Heide | Bücherinsel | Buchhandlung Scheuermann | Buchhandlung Proust | Transfer. Bücher und Medien | Bücher Behr | Buchladen Eulenspiegel | Buchhandlung Storm GmbH | Buchhandlung Thye – Schweitzer Fachinformation | Buchhandlung Bültmann & Gerriets – Bücher Wenner | Contor Buchhandlung | Lünebuch.de | Buchladen Osterstraße | Natura Buchhandlung Kleinmachnow | Buchlokal | Anagramm GmbH | Kohlhaas & Company | Dussmann KulturKaufhaus | Weltbild | Thalia | OrellFuessli.ch | Osiander | Kobo | Hugendubel | eBook.de | Bücher.de | Buch.de | Bol.de | Buchhaus.ch | iBooks | Amazon
Ein mutiger, virtuos komponierter Roman
Henriette Vásárhelyi
immeer
-
Roman
192 Seiten. Gebunden. Leseband€ [D] 22.00 / € [A] 22.60 / SFr. 29.00 (UVP)
ISBN 9783908777939
2. Auflage
Als eBook erhältlich!
eBook ISBN 9783908778325
€ 16.99 -
Als Hörbuch erhältlich!
Gesamtspielzeit: 03:15:00
Gelesen von Henriette Vásárhelyi
Weitere Informationen zum Hörbuch
- Wenn Sie die Leseprobe öffnen, werden Nutzer-Daten an Book2Look übertragen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Leseprobe (Book2Look)
-
Inhalt
Inhalt
Der erste Roman von Henriette Vásárhelyi beginnt am Meer und endet am und im Meer. Dazwischen erzählt Eva von Jan, dem Geliebten, der tot ist, von Heiner und Jan und der Dreier-WG, von Monn, den sie kennenlernt, weil er Jans Handynummer übernommen hat. Und sie erzählt vom Schmerz, als Jan krank war und starb, und wie sie sich verschanzt in der Wohnung, die an früher erinnert. Eva spricht über ihren Verlust mit sich und mit den Fliegen, nicht aber mit den Menschen, die ihr helfen wollen.
immeer wurde 2012 mit dem Studer/Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet – ein Text, der Räume öffnet, den Horizont erweitert, verstört und verunsichert, der zur Auseinandersetzung zwingt und gleichzeitig keine Identifikation bietet.
-
Biogramm
Henriette Vásárhelyi
geboren 1977 in Ostberlin und aufgewachsen in Mecklenburg, ist ausgebildete IT-Systemkauffrau und studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Bis 2014 absolvierte sie einige Semster des Masterstudiums Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste in Bern. 2012 erhielt sie für ihren Debütroman immeer den Studer/Ganz-Preis und war 2013 für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2014 erhielt sie den Literaturpreis des Kantons Bern für ihre herausragende literarische Arbeit und 2019 ein Schreibstipendium des Kantons Bern. Henriette Vásárhelyi lebt mit ihrer Familie im Seeland. Homepage: www.dimasz.work
-
Bücher
-
Pressestimmen
Pressestimmen zu »immeer«
»Dieses Buch ist wie ein Faustschlag: brutal und direkt, traurig und trotzig. Henriette Vásárhelyis für den Schweizer Buchpreis nominierter Roman immeer ist ein herausragendes Debüt, bei dessen Lektüre man wie die Hauptfigur Eva den Boden unter den Füßen verliert … Gleichzeitig verwandelt dieser Roman Evas Leiden in brennende, unvergessliche Bilder, ihr Wiederholungszwang in einen literarischen Rhythmus – und lehrt uns Lesende, die Welt anders zu sehen. Was wünscht man sich mehr von Literatur?«
Martina Läubli, Neue Zürcher Zeitung
Lesen Sie die ganze Rezension
»Eine Verbeugung ist angesagt: vor der jungen Schweizer Schriftstellerin Henriette Vásárhelyi. immeer heißt ihr konzentriert empfindsamer Debütroman.«
Frank Keil, mare
»Henriette Vásárhelyi legt mit immeer einen eindringlichen Erstling vor … Der Text ist eine Zumutung, aber eine lohnende.«
Manfred Papst, NZZ am Sonntag
»Henriette Vásárhelyi erzählt so, dass man die Logik der Vereinsamung ihrer Protagonistin, ihrer Verweigerung von Rückkehr ins Reich der Lebenden zu begreifen meint. Ihre Sprache ist packend, klar und tief; vielleicht liegt das am Meer, das den Fluchtpunkt des Romans darstellt. Dort spielen der Anfang und das Ende des Romans; liegt der Sehnsuchtsort von Jan und Eva, die ihn auch im Tod nicht verlassen will.«
Bernadette Conrad, St. Galler Tagblatt
»Als ein langes, mitunter elegisches, dann wieder in einem fast trotzig rauen Ton gehaltenes Prosagedicht auf 190 Seiten kann man dieses Buch auch lesen.«
Alexander Sury, Tages-Anzeiger
»Wie schreibt man über eine Erfahrung, die allen zustoßen kann und einen selbst doch einzigartig betrifft? Vielleicht so, wie Henriette Vásárhelyi: Ruppig und maßlos, ätzend und schrill, wie die Trauer, die die Ich-Erzälerin empfindet … immeer ist ein Wagnis, und ein gelungenes dazu.«
Franziska Hirsbrunner, Radio SRF2 Kultur
»Ich habe dieses Buch gelesen und ich habe – so viel kann ich schon mal sagen – furchtbar geflennt dabei.«
Lydia Herms, Radio1, Literaturagenten
»So unverblümt sie Eva charakterisiert, so sehr ist Vásárhelyi dabei auf eine tastende Zurückhaltung bedacht. Eva wird nicht unter ihrer verzweifelten Verrücktheit begraben, sie findet sich eingebettet in eine Sprache, die verstehende Klarheit mit poetischer Bildhaftigkeit verbindet.«
Beat Mazenauer, Neue Luzerner Zeitung
»Mit ihrer poetisch verrätselten Sprache zwingt die Autorin zum Sich-Einfühlen in die Personen, ihre Zustände und Beziehungen.«
Eberhard Erdmann, Mecklenburgische Kirchenzeitung
»In eine wunderbar poetische Sprache gegossen, die bewusst durch harte Milieuausdrücke gebrochen wird, zieht uns die Geschichte in ihren Bann. Dieser Stil fasziniert und ist gleichzeitig ein Abbild des Lebens der Hauptfigur Eva und ihrer inneren Spannungen. Die liebevolle Sorgfalt, mit der die Autorin die Erzählung konstruiert, ist in jedem Satz spürbar. Henriette Vásárhelyi hat mit ihrem Erstling ein kleines Kunstwerk, ein trauriges Juwel geschaffen, das wir nicht so schnell vergessen werden und können, denn Jan schwimmt und winkt uns umständlich zu.«
Noemi Jenni, nahaufnahmen.ch
Lesen Sie die ganze Rezension
»Wie die Wellen des Meeres ein Schiff wirft einen dieses Buch hin und her. Es packt und schüttelt den Leser, dann lässt es ihn wieder fallen.«
Cornelia Wolter, Main-Echo
»Der Text verstört, fordert und begeistert, verweigert bei aller Überzeugungskraft die Möglichkeit zur Identifikation.«
Susanne Alge, Buchkultur