
Penelope Mortimer: Bevor der letzte Zug fährt | Emmanuelle Fournier-Lorentz: Villa Royale | Amanda Cross: Tödliches Erbe | Mirja Lanz: Sie flogen nachts | Christina Viragh: Montag bis Mittwoch | Orsola de Castro: Geliebte Sachen | Shulamit Lapid: Der Hühnerdieb
Newsletter
Wir unterrichten Sie gerne ein- bis zweimal im Monat per Email-Newsletter über Neuigkeiten zu unseren Büchern und zum Verlag. Versäumen Sie auch nicht unser Gewinnspiel.Abonnieren Sie unseren Newsletter
Zuletzt am 28. Januar 2023 erschienen:
Vademecum für die Winterzeit
- »Amanda Cross hat mit Kate Fansler eine Ermittlerin in die Kriminalliteratur katapultiert, die ihresgleichen sucht«, schwärmt Karsten Koblo auf aus-erlesen über Tödliches Erbe. »Eloquent, unbeirrbar in all ihrem Tun und mit einer umwerfenden Brillanz ausgestattet, meistert sie jede Herausforderung. Der pointierte Feinschliff ihrer Worte machen jedes Kapitel, jede Seite zu einem Erlebnis.«
- Wir feiern Buchgeburtstag! Das erste Buch unseres Jubelprogramms zu 20 Jahren DÖRLEMANN ist ab sofort in Ihrer Lieblingsbuchhandlung erhältlich. In Tödliches Erbe stolpert Kate Fansler mal wieder unverhofft über eine Leiche. Dabei hatte sie eigentlich nur einem Freund dabei helfen wollen, den literarischen Nachlass der berühmten Cecily Hutchins zu begutachten. Für ihre Ermittlungen fährt sie nach England, wo sie tief ins pulsierende Leben an der Elite-Universität Oxford eintaucht.
Witzig, voll schlagfertiger Dialoge und britischem Flair – der vierte Fall für Kate Fansler von Amanda Cross (Deutsch von Monika Blaich und Klaus Kamberger). - Zum 70. Geburtstag unserer Autorin Christina Viragh widmet ihr Andreas Platthaus in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine wunderschöne Lobeshymne.
Voller Vorfreude auf ihren neuen Roman Montag bis Mittwoch (erscheint am 8. März) schreibt er: »Produktive Verunsicherung ist das Programm dieser Prosa, aber eines ist sicher: Von Christina Viragh … möchten wir noch Weiteres lesen.« Zum ganzen Artikel > - »Einsame, nachdenkliche, auf sich allein gestellte Kinder sind zeitlebens ihre Lieblingsprotagonist:innen, deren erratischen Spuren sie mit Interesse und Akribie nachgeht«, schreibt Christina Mohr im Kaput Magazin für Insolvenz & Pop begeistert über Jean Staffords Stories Das Leben ist kein Abgrund (Deutsch von Adelheid und Jürgen Dormagen).
- »Hanna Johansen schafft entlang bedeutender Bilder einen packenden Zugang zur europäischen Geschichte«, lobt Bernadette Conrad in der Wiener Zeitung. Man könne, so schreibt sie, »Johansens Bilder schließlich auch als eine Art Selbstporträt in Fragmenten lesen«. Zur ganzen Besprechung >
- Herzliche Einladung: Am 12. Januar liest Florian Bissig aus seiner Übersetzung von Samuel Taylor Coleridges Gedichten. Er stellt Leben und Werk des englischen Romantikers vor und erzählt von seiner Arbeit als Übersetzer und Biograf. Um 19:30 Uhr in der Villa Grunholzer in Uster (CH). Kaufen Sie Ihre Karte >
- Großes Lob für Hanna Johansens Bilder! Bernadette Conrad schwärmt im St. Galler Tagblatt von dem »souverän recherchierten und klug und prägnant erzählten Buch« und schreibt: »Die Gründlichkeit, mit der einerseits betrachtet, andererseits dem historischen und persönlichen Kontext der Bilder erzählerisch nachdenklich nachgegangen wird, schafft ein packendes Stück andersartiger, nicht zuletzt persönlicher Geschichtsschreibung.« Zur ganzen Rezension >
- »Heute noch aktuell«: Begeistert lobt Cornelia Geißler Jean Staffords Stories Das Leben ist kein Abgrund in der Berliner Zeitung. »Das klare, illusionslose, mal spröde, mal ironische Erzählen Staffords zieht sofort in die Situation, in den Moment.«
- Nachtdämmern von Steinunn Sigurdardóttir (Deutsch von Kristof Magnusson) ist Teil des literarischen Adventskalenders der Buchhandlung Büchergilde Frankfurt. Claudia Körner schwärmt bewegt: »Sigurdardóttirs Poesie ist ein Geschenk, das ich vor einigen Monaten durch Zufall entdecken durfte, und ich möchte es Ihnen mit diesem Türchen unbedingt weitergeben. Solche Texte brauchen wir in der Literatur!«
- Das TraLaLit Magazin fordert auf: Verschenkt Übersetzungen! Als Lieblingsbuch stellt Hanne Wiesner Patrick Leigh Fermors Eine Zeit der Stille vor und empfiehlt: »Ein Buch, das man sich am besten selber schenkt, um für ein Weilchen dem Feiertagstrubel zu entkommen und zwischen den Jahren wieder zu sich selbst zu finden.«
- Heute beantwortet Sabine Dörlemann den »anderen Fragebogen« im Branchenmagazin BuchMarkt.
Lesen Sie jetzt ihren Rückblick auf das Jahr 2022 > - Hanna Johansen war in einem ausführlichen Interview mit Ute Wegmann im Deutschlandfunk Büchermarkt zu hören. Es ging auch um ihr neues Buch Bilder, und Ute Wegmann hielt beeindruckt fest: »Ihre Texte verweisen nicht nur auf diese persönliche Auseinandersetzung, sondern erzählen viel über die Menschen der abgebildeten Zeit, und dann gelingt Ihnen immer wieder dieser faszinierende Bogen ins Hier und Jetzt, und vieles setzen Sie … ausdrücklich in einen politischen Kontext.«
Hören Sie den ganzen Beitrag > - »Die Autorin besticht durch eine Sprachgewalt, welche durch die hervorragende Übersetzungsleistung von Adelheid und Jürgen Dormagen unterstrichen wird«, schwärmt Finn-Jona Stehr (Felix Jud Buchhandlung) über Jean Stafford und Das Leben ist kein Abgrund. Und fährt begeistert fort: »Der Dörlemann Verlag in Zürich gleicht nicht ohne Grund einer Goldgrube literarischer Schätze in ästhetischer Aufmachung.« Wir sind gerührt!
- Ein schöner Weihnachtsbuchtipp in der FAZ: Iwan Bunins Erzählungen Nachts auf dem Meer (Deutsch von Dorothea Trottenberg und Swetlana Geier), empfohlen von Jan Brachmann. »Das ist das Ende, leb wohl, Rußland, sagte ich mir entschlossen.«
- »In der sprachlichen und inhaltlichen Reduktion versteckt Helle Helle emotionale und kluge Kniffe, die das Dramatische langsam erklingen lassen«, schreibt Buchhändler Hauke Harder im Leseschatz über SIE und BOB (Deutsch von Flora Fink).
- In der NZZ am Sonntag besprach Manfred Papst mit großer Begeisterung In Xanadu von Samuel Taylor Coleridge als »eine klug zusammengestellte und brillant übersetzte Auswahl« und lobte zudem Florian Bissigs »so lesbare wie gründliche, quellenorientierte Biografie« zum englischen Romantiker. Wir freuen uns enorm!
- Großes Lob für Jean Staffords »überaus empfehlenswerte Kurzgeschichten«: Claudia Fuchs besprach Das Leben ist kein Abgrund im SWR 2 und schwärmte: »Dass der Dörlemann Verlag sie jetzt wiederentdeckt, darf man als großes Leseglück begreifen. Zu verdanken haben wir das auch der exzellenten Übersetzung von Adelheid und Jürgen Dormagen, die Jean Staffords zurückgenommenen Ton ebenso sicher treffen wie ihren Sinn für Komik, der manche Tragik erträglicher macht.« Zum ganzen Beitrag >
- »Jetzt aber gibt es eine Auswahl seiner einflussreichsten Gedichte in einer prächtigen zweisprachigen Ausgabe. Übersetzt hat sie Florian Bissig mit staunenswert feinem Ohr für Metrum und Stil. … Eine prächtige Freude, sich der europäischen Romantik über diesen (aus deutscher Sicht) ungewöhnlichen Seitenweg zu nähern«, schwärmte Dierk Wolters in der Frankfurter Neuen Presse über Samuel Taylor Coleridges In Xanadu.
- Unsere Jubel-Vorschau fürs Frühjahr 2023 ist da! 20 Jahre DÖRLEMANN – das muss gefeiert werden! Entdecken Sie unsere neuen Bücher >

Amanda Cross
Tödliches Erbe
Soeben erschienen

Hanna Johansen
Bilder
Soeben erschienen

Florian Bissig
Samuel Taylor Coleridge
Soeben erschienen

Samuel Taylor Coleridge
In Xanadu
Soeben erschienen

Jean Stafford
Das Leben ist kein Abgrund
Soeben erschienen

Shulamit Lapid
Lokalausgabe
Soeben erschienen

Friederike Kretzen
Bild vom Bild vom großen Mond
Soeben erschienen

Helle Helle
SIE und BOB
Soeben erschienen

Steinunn Sigurdardóttir
Nachtdämmern
Soeben erschienen

Iwan Bunin
Nachts auf dem Meer
Soeben erschienen

Tom Reed
Lea und Finn langweilen sich
Soeben erschienen

Louise de Vilmorin
Belles Amours
Soeben erschienen

Patrick Leigh Fermor
Eine Zeit der Stille
Soeben erschienen

Jürg Beeler
Die Zartheit der Stühle
Soeben erschienen

Amanda Cross
Thebanischer Tod
Soeben erschienen

Margaret Atwood
Drei drollige Dramen

Gustave Flaubert
»Ich schreibe gerade eine kleine Albernheit«

Christian Kortmann
Einhandsegeln

Nella Larsen
Seitenwechsel

Amanda Cross
Der James Joyce-Mord
Ein neuer Fall für Kate Fansler

Amanda Cross
Die letzte Analyse
Ein Fall für Kate Fansler

George Orwell
Tage in Burma

Felicitas Hoppe
Fieber 17

Elizabeth Taylor
Mrs Palfrey im Claremont

Penelope Mortimer
Bevor der letzte Zug fährt
Erscheint am 8. März 2023

Emmanuelle Fournier-Lorentz
Villa Royale
Erscheint am 8. Februar 2023

Mirja Lanz
Sie flogen nachts
Erscheint am 15. Februar 2023

Christina Viragh
Montag bis Mittwoch
Erscheint am 8. März 2023

Orsola de Castro
Geliebte Sachen
Erscheint Ende März 2023
